Konzept für die Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft mit 4000 Aktionären im Oktober im Raum Nürnberg

Dieses Konzept dient als Grundlage und muss an die spezifischen Gegebenheiten und Anforderungen angepasst werden. Eine detaillierte Planung unter Einbeziehung aller relevanten Partner und Behörden ist unerlässlich.

Konzept für die Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft mit 4000 Aktionären im Oktober im Raum Nürnberg

Überblick

Die Hauptversammlung (HV) ist das zentrale Organ der Aktiengesellschaft, in dem Aktionäre über wichtige Unternehmensentscheidungen informiert werden und ihr Stimmrecht ausüben können. Ziel ist es, eine professionelle und reibungslose Veranstaltung zu organisieren, die sowohl den gesetzlichen Anforderungen als auch den Bedürfnissen der Aktionäre gerecht wird.


Termin und Ort

  • Datum: Ein Tag im Oktober (abhängig von Verfügbarkeit und gesetzlichen Fristen)
  • Einlass für Aktionäre: ab 08:00 Uhr
  • Beginn der Hauptversammlung: 10:00 Uhr
  • Ende der Veranstaltung: ca. 17:00 Uhr

Location-Vorschläge im Raum Nürnberg

Für eine Veranstaltung mit 4000 Teilnehmern eignen sich folgende Locations:

1. NürnbergMesse

  • Adresse: Messezentrum 1, 90471 Nürnberg
  • Kapazität: Mehrere Hallen mit ausreichender Größe
  • Vorteile:
    • Moderne technische Ausstattung
    • Ausreichend Parkplätze und gute Verkehrsanbindung
    • Erfahrung mit Großveranstaltungen
  • Websitewww.nuernbergmesse.de

2. ARENA NÜRNBERGER Versicherung

  • Adresse: Kurt-Leucht-Weg 11, 90471 Nürnberg
  • Kapazität: Bis zu 9000 Personen
  • Vorteile:
    • Multifunktionsarena mit flexibler Raumaufteilung
    • Gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel
    • Professionelle Eventbetreuung
  • Websitewww.arena-nuernberg.de

3. Meistersingerhalle

  • Adresse: Münchener Straße 21, 90478 Nürnberg
  • Kapazität: Großer Saal für bis zu 2100 Personen (evtl. Kombination mehrerer Räume)
  • Vorteile:
    • Zentrumsnah gelegen
    • Akustisch optimierte Säle
    • Historisches Ambiente mit moderner Ausstattung
  • Websitewww.meistersingerhalle.de

4. Stadthalle Fürth

  • Adresse: Rosenstraße 50, 90762 Fürth
  • Kapazität: Bis zu 2000 Personen (evtl. zusätzliche Räume nutzen)
  • Vorteile:
    • Moderne Veranstaltungstechnik
    • Nähe zu Nürnberg
    • Flexibilität in der Raumgestaltung
  • Websitewww.stadthalle-fuerth.de

Hinweis: Aufgrund der Teilnehmerzahl empfehlen sich insbesondere die NürnbergMesse oder die ARENA NÜRNBERGER Versicherung.


Catering im Foyer

Speisen an Verkaufsständen

  • Snacks und Fingerfood:
    • Fränkische Bratwurst im Brötchen
    • Leberkäs-Semmeln
    • Belegte Laugenstangen (Käse, Schinken, vegetarisch)
    • Brezeln und Laugengebäck
    • Mini-Pizzen und Quiches
    • Wraps mit verschiedenen Füllungen
    • Frischer Obstsalat in Bechern
    • Kuchen und Gebäck (Apfelstrudel, Muffins, Butterkuchen)

Getränke

  • Kaltgetränke:

    • Mineralwasser (still und sprudelnd)
    • Softdrinks (Coca-Cola, Fanta, Sprite)
    • Säfte (Orangen-, Apfel-, Johannisbeersaft)
    • Schorlen (Apfel-, Rhabarber-, Johannisbeerschorle)
  • Heißgetränke:

    • Kaffee (Filterkaffee, Cappuccino, Espresso)
    • Teeauswahl (Schwarztee, Kräutertee, Früchtetee)
    • Heiße Schokolade
  • Sonstige:

    • Alkoholfreies Bier
    • Energydrinks

Hinweise:

  • Bezahlung: Barzahlung sowie Kartenzahlung (EC und Kreditkarte)
  • Allergene: Kennzeichnung von Allergenen und Inhaltsstoffen
  • Nachhaltigkeit: Verwendung von umweltfreundlichen Verpackungen und Mehrweg-Geschirr

Zeitablauf und Programm

08:00 Uhr – Einlass und Registrierung

  • Sicherheitskontrolle am Eingang
  • Ausgabe von Stimmkarten und Abstimmungsgeräten
  • Informationstafeln mit Lageplan und Programm
  • Cateringstände im Foyer geöffnet

10:00 Uhr – Beginn der Hauptversammlung

  • Eröffnung durch den Aufsichtsratsvorsitzenden
  • Begrüßung der Aktionäre und Ehrengäste
  • Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit

10:15 Uhr – Geschäftsbericht

  • Bericht des Vorstands über das abgelaufene Geschäftsjahr
  • Präsentation wichtiger Kennzahlen und Erfolge
  • Ausblick auf zukünftige Projekte und Strategien

11:00 Uhr – Berichte

  • Bericht des Aufsichtsrats
  • Vorlage des Jahresabschlusses
  • Erläuterungen des Abschlussprüfers

11:30 Uhr – Generaldebatte

  • Fragerunde: Aktionäre stellen Fragen an Vorstand und Aufsichtsrat
  • Moderation durch den Versammlungsleiter
  • Antworten auf schriftlich eingereichte und mündliche Fragen

13:00 Uhr – Mittagspause

  • Erweiterte Cateringangebote im Foyer
  • Networking unter den Aktionären
  • Informationsstände des Unternehmens zu speziellen Themen

14:00 Uhr – Fortsetzung der Generaldebatte

  • Beantwortung weiterer Fragen
  • Diskussion von Anträgen und Gegenanträgen

15:00 Uhr – BeschlussfassungenAbstimmungen über die Tagesordnungspunkte:

    • Verwendung des Bilanzgewinns
    • Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat
    • Wahl des Abschlussprüfers
    • Satzungsänderungen
    • Wahlen zum Aufsichtsrat

16:30 Uhr – Schlusswort

  • Zusammenfassung der Beschlüsse
  • Danksagung an die Aktionäre für ihr Vertrauen
  • Verabschiedung durch den Aufsichtsratsvorsitzenden

17:00 Uhr – Ende der Hauptversammlung

  • Möglichkeit zum informellen Ausklang im Foyer
  • Abgabe der Stimmgeräte und Empfang von Informationsmaterial

Möglichkeiten für Aktionärsfragen

  • Mikrofone im Saal:

    • Mobile Funkmikrofone, die von Saalpersonal zu fragenden Aktionären gebracht werden
    • Gekennzeichnete Fragezonen mit fest installierten Mikrofonen
  • Schriftliche Fragen:

    • Bereitstellung von Karten oder Formularen zur schriftlichen Fragestellung
    • Sammlung und Weiterleitung an den Versammlungsleiter
  • Elektronische Fragen:

    • Nutzung einer App oder eines Systems, über das Aktionäre Fragen einreichen können
    • Anzeige der Fragen auf einem Bildschirm zur Beantwortung
  • Ablauf:

    • Organisation der Fragerunden nach Themenbereichen
    • Zeitbegrenzung pro Frage, um möglichst vielen Aktionären die Möglichkeit zu geben
    • Hinweis auf respektvollen Umgang und Relevanz der Fragen

Übliche Tagesordnung für eine Hauptversammlung

  1. Eröffnung der Versammlung

    • Begrüßung durch den Aufsichtsratsvorsitzenden
    • Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit
    • Wahl des Versammlungsleiters (falls nicht durch Satzung bestimmt)
  2. Berichte

    • Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses, des Lageberichts und des Konzernabschlusses
    • Bericht des Vorstands über das abgelaufene Geschäftsjahr
    • Bericht des Aufsichtsrats
    • Bericht des Abschlussprüfers
  3. Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinns

    • Vorschlag zur Gewinnverwendung (z.B. Dividendenausschüttung)
  4. Entlastung des Vorstands

    • Einzel- oder Gesamtentlastung der Vorstandsmitglieder
  5. Entlastung des Aufsichtsrats

    • Einzel- oder Gesamtentlastung der Aufsichtsratsmitglieder
  6. Wahl des Abschlussprüfers

    • Vorschlag des Aufsichtsrats zur Wahl des Prüfers für das laufende Geschäftsjahr
  7. Wahlen zum Aufsichtsrat (falls erforderlich)

    • Neuwahl oder Wiederwahl von Aufsichtsratsmitgliedern
  8. Beschlussfassung über Satzungsänderungen

    • Anpassungen von Unternehmenszwecken, Kapitalmaßnahmen oder anderen satzungsgemäßen Bestimmungen
  9. Beschlussfassung über sonstige Anträge

    • Anträge von Aktionären oder Vorstand zu spezifischen Themen
  10. Anfragen und Verschiedenes

    • Beantwortung weiterer Fragen der Aktionäre
    • Informationen über zukünftige Projekte und Strategien

Weitere wichtige Punkte

Einladung und Dokumente

  • Fristgerechte Einladung gemäß Aktiengesetz (mindestens 30 Tage vor der HV)
  • Veröffentlichung im Bundesanzeiger und auf der Unternehmenswebsite
  • Bereitstellung aller relevanten Dokumente für Aktionäre (Geschäftsbericht, Tagesordnung, Anträge)

Anmeldung und Zugang

  • Anmeldeverfahren für Aktionäre zur Teilnahme (Nachweis des Anteilsbesitzes)
  • Registrierung am Veranstaltungstag mit Identitätsprüfung
  • Stimmkarten und Abstimmungsgeräte werden ausgegeben

Compliance und Rechtliches

  • Einhaltung aller gesetzlichen Vorschriften des Aktiengesetzes und weiterer relevanter Gesetze
  • Protokollführung der Versammlung (ggf. notariell beglaubigt)
  • Datenschutz: Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß DSGVO

Barrierefreiheit und Inklusion

  • Zugänglichkeit der Location für alle Aktionäre
  • Dolmetscher für Gebärdensprache (falls notwendig)
  • Unterstützung für sehbehinderte Personen (z.B. Materialien in Braille-Schrift)

Nächste Schritte

  1. Auswahl und Buchung der Location

    • Verfügbarkeit prüfen und Verträge abschließen
    • Raumaufteilung und technische Ausstattung klären
  2. Dienstleister beauftragen

    • Catering-Unternehmen für Verpflegung
    • Technikfirmen für Audio, Video und Licht
    • Sicherheitsdienst für Zugangskontrollen und Sicherheit
  3. Erstellung der Einladungen

    • Inhaltliche Ausarbeitung der Tagesordnung
    • Rechtliche Prüfung und Freigabe
    • Versand an Aktionäre und Veröffentlichung
  4. Planung der Technik und des Ablaufs

    • Detailabsprachen mit Technikdienstleistern
    • Erstellung von Ablaufplänen und Regieanweisungen
    • Proben und Tests der technischen Systeme
  5. Personalplanung

    • Schulung des Saalpersonals und der Servicekräfte
    • Einweisung in Abläufe und Kommunikationswege
  6. Kommunikation

    • Information der Aktionäre über besondere Maßnahmen (z.B. Hygienekonzepte)
    • Betreuung von Aktionärsanfragen im Vorfeld
  7. Nachbereitung

    • Protokollierung der Beschlüsse und Veröffentlichung
    • Feedback einholen und auswerten
    • Archivierung aller relevanten Unterlage

Fazit

Die Planung einer Hauptversammlung mit 4000 Aktionären erfordert eine sorgfältige Organisation und Koordination. Mit diesem Konzept wird sichergestellt, dass die gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden und die Aktionäre umfassend informiert und eingebunden sind. Eine geeignete Location, professionelles Personal und moderne Technik tragen zu einem erfolgreichen Ablauf bei.

 

Technical Rider

Bühne und Ausstattung

  • Bühne:

    • Größe: Mindestens 15 m Breite x 5 m Tiefe x 1 m Höhe
    • Treppen an beiden Seiten für Zugang
  • Mobiliar:

    • Langer Tisch für 10 Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder
    • Komfortable Stühle mit Armlehnen
    • Tischmikrofone für jeden Sitzplatz
    • Namensschilder und Wassergläser
    • Rednerpult:
    • In der Mitte der Bühne platziert
    • Mikrofon und eventuell Teleprompter
    • Beleuchtung für optimale Sichtbarkeit
  • Bühnenrückwand:

    • Design: Unternehmenslogo, Firmenfarben, eventuell Motto der Veranstaltung
    • Technik: LED-Leinwand oder gedrucktes Banner
    • Anforderungen: Blendfreie Materialien, gute Sichtbarkeit auch von hinteren Reihen

Audio-Technik

  • Beschallungssystem:

    • Hochwertige Lautsprecher für gleichmäßige Verteilung im gesamten Saal
    • Line-Array-Systeme für große Räume geeignet
  • Mikrofone:

    • Auf der Bühne:
    • 10 Tischmikrofone für Vorstandsmitglieder
    • 1 Mikrofon am Rednerpult
    • Im Saal:
    • Fragemikrofone:
      • Mindestens 8 mobile Funkmikrofone
      • Saalpersonal zum Weiterreichen der Mikrofone
    • Fest installierte Mikrofone an definierten Standorten (z.B. Mikrofoninseln)
  • Abstimmungssystem:

    • Elektronische Abstimmgeräte für jeden Aktionär
    • Software für Echtzeit-Auswertungen und Großbildprojektion der Ergebnisse

Video-Technik

  • Projektionsflächen:

    • Hauptleinwand hinter der Bühne
    • Seitliche Leinwände oder Monitore für bessere Sichtbarkeit
  • Kameras:

    • Mehrere Kameras für Live-Übertragung der Sprecher auf Leinwände
    • Möglichkeit zur Aufzeichnung der Veranstaltung
  • Regieplatz:

    • Technikbereich für Bild- und Tonregie
    • Erfahrenes Technikteam vor Ort

Beleuchtung

  • Bühnenbeleuchtung:

    • Ausleuchtung der Sprecher auf der Bühne
    • Anpassbare Lichtstimmungen in Firmenfarben
  • Saalbeleuchtung:

    • Grundbeleuchtung für Publikum
    • Gesteuerte Dimmung für Präsentationen und Videos

Kommunikation und Infrastruktur

  • Intercom-System:

    • Für Kommunikation zwischen Technikern und Veranstaltungsleitung
  • Internet:

    • Stabile Breitbandverbindung für Streaming oder Online-Abstimmungen (falls geplant)
  • Stromversorgung:

    • Ausreichende Kapazitäten und Notstromaggregate
    • Absicherung aller technischen Installationen

Sicherheit und Compliance

  • Sicherheitskonzept:

    • Evakuierungspläne und Notausgänge
    • Erste-Hilfe-Station und Sanitätsdienst vor Ort
  • Barrierefreiheit:

    • Zugangsmöglichkeiten für mobilitätseingeschränkte Personen
    • Induktionsschleifen für Hörgeschädigte

Personal

  • Techniker:

    • Tontechniker
    • Lichttechniker
    • Videotechniker
    • IT-Spezialisten für Abstimmungssystem
  • Saalpersonal:

    • Mikrofon-Hosts für Fragen aus dem Publikum
    • Einlasspersonal für Registrierung und Sicherheit
    • Servicekräfte für das Catering
  • Moderation:

    • Professioneller Versammlungsleiter (ggf. rechtlich vorgeschrieben)
    • Unterstützung bei Fragerunden und Ablaufkontrolle

Falls Sie das Konzept als PDF erhalten wollen, geben Sie einfach ihre Adresse und E-Mail-Adresse ein und schon kommt es zu Ihnen

Download Hauptversammlung Aktiengesellschaft
Name
Name
Vorname
Nachname
Adresse
Adresse
Stadt
Bundesland/Kanton
Postleitzahl
Land
Neubeginn